"Smiley" feiert 30. Geburtstag

Quelle: eKapija Mittwoch, 19.09.2012. 14:11
Kommentare
Podeli

Vor genau 30 Jahren hat Scott E. Fahlman, Professor für künstliche Intelligenz in Pittsburgh, das Emoticon erfunden.

Das lachende Gesicht aus Satzzeichen hat er aus der Not heraus kreiert. Seine sarkastische Art kam nicht bei allen Kollegen in Universität und Forschungseinrichtungen richtig an, manchmal kam es sogar zu Streit, weil einer seiner Witze mal wieder missverstanden wurde. Deshalb hat sich Fahlman auf die Suche nach einer Möglichkeit gemacht, einen Scherz zu kennzeichnen. "Eines Tages sprang mir die Kombination geradezu ins Gesicht", erzählt er der Nachrichtenagentur DPA. Und er teilte das neugeborene Smiley seinen Kollegen sofort in einer E-Mail mit: "Ich schlage folgende Zeichen-Sequenz für Spaßmacher vor: :-)." Zum eindeutigen Verständnis war damals noch ein kleiner Hinweis notwendig: "Lest es seitwärts".

Seitdem hat sich die lachende Zeichenfolge verselbstständigt: Tausende Variationen gibt es mittlerweile. Auch Fahlmans Kollegen machten sich sofort daran, weitere Zeichen zu kombinieren. So finden sich in Mails, Online-Texten und sogar in handgeschriebenen Briefen mittlerweile Synonyme in Zeichenform für "dumme Fragen": <:-), "Ätsch": :-P oder "Brillenträger": 8-). Fahlman selbst hat sich mit seinem ersten, dem Smiley-Original begnügt und keine weitere Versionen ausgetüftelt. Das hat ihm nie wirklich Spaß gemacht, schließlich hat er den Emoticon – eine Wortneuschöpfung aus "emotion" (Gefühl) und "icon" (Zeichen) - nur aus der Notwendigkeit heraus erfunden. Dass andere ihrer Fantasie dabei aber freien Lauf lassen, findet er toll.

Deshalb gefallen ihm die gelben runden Gesichter auch nicht, in die die Satzzeichen-Kombinatopnen mittlerweile von den meisten Programmen umgewandelt werden. "Ich finde das hässlich, und es nimmt auch die ganze Herausforderung, eigene Smileys zu entwickeln", kritisiert er die gelben Emoticons, die es mittlerweile genauso in tausenden Variationen gibt: mit Tränen auf den Wangen, mit Kussmund, mit Zornesfalten – es gibt nichts, was es nicht gibt.

Auch, dass mittlerweile ein regelrechter Smiley-Overkill in den Nachrichten der Menschen vorherrscht, findet Fahlmann ziemlich übertrieben: "Sie benutzen zu viele. Ich finde es grundsätzlich besser, die Smileys spärlich zu benutzen – vielleicht einen oder zwei per Mail". Bei Nachrichten, die von ihm kommen, erwarten die Menschen aber natürlich mindestens ein Emoticon – alles andere wäre eines Erfinders wohl unwürdig.

Kommentare
Ihr Kommentar
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER

Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno, uz konsultacije sa našim ekspertima.