Serbiens Energiebilanz für 2025: Windenergienutzung wächst um 17%, Solarenergie um 3%
Quelle: eKapija
Donnerstag, 13.02.2025.
14:32


Abbildung (FotoUnsplash/Arno Senoner)

Andererseits plant Serbien, 0,800 Millionen Tonnen Erdölprodukte zu importieren, was 22 % weniger als die geschätzten Importe im Jahr 2024 ist. Außerdem sei bis 2025 eine Steigerung der Primärenergieproduktion aus Wind, Sonne, Biogas und Abfall geplant, teilte der Verband für erneuerbare Energien Serbiens OIE Srbija mit.
29 % der geplanten Energie stammt aus erneuerbaren Energien
Wie in der Energiebilanz angegeben, beträgt die geplante Gesamtproduktion an Primärenergie aus erneuerbaren Energien im Jahr 2025 2.770 Mtoe (Millionen Tonnen Öläquivalent), was 2 % weniger ist als die geschätzte Produktion im Jahr 2024.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der geplanten gesamten inländischen Primärenergieproduktion für das Jahr 2025 liegt bei 29 Prozent, das ist ein Prozentpunkt weniger als im Vorjahr. Den größten Anteil daran haben mit 61 % die feste Biomasse und mit 30 % die Wasserkraft.
Der geplante Einsatz von Solarenergie liegt im Jahr 2025 bei 119 GWh und damit 3 % über der geschätzten Energie im Jahr 2024. Die geplante Nutzung der Windenergie liegt im Jahr 2025 bei 1.639 GWh und damit um 17 % über dem geschätzten Wert des Vorjahres.
Die prognostizierte Kapazität der Prosumer liegt im Jahr 2025 bei 123,67 MW, wovon 43 MW neue Kapazität sind.
Die Produktion fester Biomasse soll im Jahr 2025 bei 1.700 Mtoe liegen, wobei 88 % dieses Verbrauchs überwiegend in Haushalten zum Heizen verwendet werden. Die geplanten Kapazitäten der Anlage zur Energieerzeugung aus Biomasse und Biogas betragen 2,38 MW und 51,861 MW. Auch eine Steigerung der Produktion aus Kleinwasserkraftwerken ist geplant (15 % mehr als im Jahr 2024).
Kohlekraftwerke werden weiterhin die Säule des serbischen Stromsystems sein und über 62 % des gesamten Stroms oder 24.202 GWh produzieren.
Gesamtleistung der Wind- und Solarkraftwerke knapp 800 MW
Wie das Dokument in Erinnerung ruft, beträgt die Gesamtleistung der bisher installierten Windkraftanlagen 684,28 MW, wovon 76 MW auf die installierte Leistung neuer Windparks entfallen. Bei den Solarkraftwerken liegt die installierte Gesamtleistung bei 113,56 MW, davon sind 18,7 MW Neuzugänge im Jahr 2025.
Der Endstromverbrauch im Jahr 2025 soll bei 29.425 GWh liegen, was in etwa dem geschätzten Endverbrauch im Jahr 2024 entspricht.
Unternehmen

Kommentare
Ihr Kommentar
Naš izbor
Die wichtigsten Nachrichten
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.
Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno,
uz konsultacije sa našim ekspertima.