Kampf um serbische Kubikmeter und Kilowatt – Rückblick 2024, Investitionen in ENERGIE- UND VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR
Quelle: eKapija
Dienstag, 28.01.2025.
12:06


Wasserkraftwerk Đerdap sichert ein Fünftel der in Serbien produzierten Elektrizität (FotoKatarina Stevanović)

1. Rückblick auf das vergangene Jahr
Dass auch unser Volk ein Frösteln über dieses Thema verspürte, zeigt auch die Tatsache, dass unser meistgelesener Energieartikel im vergangenen Jahr, mit Zahlen wie ein kleiner Skandal in einer Reality-Show, der Rückblick auf Investitionen in Energie im Jahr 2023 war! Als ob wir sicherheitshalber befürchten würden, dass dieses Jahr das letzte (warme) sein könnte. Und das Thema in diesem Artikel war nach der großen Energiekrise – nachdem wir EPS auf den Kopf gestellt hatten – allumfassend, vom Bau des PSW Bistrica als nationale Priorität – der noch nicht begonnen hat – über die Ölpipeline nach Ungarn – wir würden sie jetzt brauchen – bis hin zum Wasserkraftwerk am Fluss Ibar, für dessen Bau wir damals, als Boris Tadić Präsident war, eine Firma gegründet hatten.
Darüber hinaus präsentieren wir hier weitere Texte, die unsere Leser am liebsten gelesen haben – vorerst noch mit (Energiespar-)Glühbirne und aus der kommunalen Stromquelle:
2. Đerdap 3 – Bukarest wird unsere Bitten nicht erhören
Rumänien hat den Bau von Đerdap 3 abgelehnt! Die Leute, die sagen, dass sie in ihrer Nachbarschaft das Schwarze Meer und Serbien als Freunde haben, respektieren gleichermaßen ihre eigenen Interessen, und so hören wir von der rumänischen Bevölkerung und dem Senat, dass ein neuer, reversibler Đerdap in den serbischen Bergen – den Zufluss zu den rumänischen Turbinen verringern würde. Für uns hingegen wäre es ein gigantischer Energiespeicher für die Zeiten, in denen wir ihn am meisten brauchen. Wird Bukarest unsere Bitten erhören?
3. Bau eines Gasnetzes in Zypern
Und dann erregte überraschenderweise die Nachricht viel Aufmerksamkeit, dass ein chinesisches Konsortium den Vertrag für den Bau des ersten Terminals für die Versorgung Zyperns mit Erdgas gekündigt hatte. Wir waren offenbar besorgt um die Zyprioten – dass sie nicht auf die andere Seite fahren würden (diejenige, die von Schiffen mit Gas versorgt wird), obwohl Zypern rundherum von Wasser umgeben ist, wie ein Schiff. Serbien hat es nicht geschafft, bis zum blauen Meer vorzudringen, um wie Kroatien ein eigenes LNG-Terminal zu haben, und Experten sagen, dass es im Prinzip genug Gas gibt und dass es über Ungarn geliefert werden kann, aber zu welchem Preis?
Abbildung (FotoSpaceKris/shutterstock.com)

4. Schließung serbischer Kohlekraftwerke
Die Bronzemedaille erhielt der Prozess der endgültigen Schließung zweier inländischer Kohlekraftwerke – als ob wir, Gott bewahre, ein wenig Mitleid mit diesen giftigen Kraftwerken hätten … die unsere Wohnzimmer seit Jahrzehnten nachts mit billigem Strom heizten, obwohl wir das Problem der Beheizung von Badezimmern nie systematisch gelöst haben. Ende des Jahres ergab sich jedoch eine neue Möglichkeit – eine Chance auf ein zweites Leben für diese bereits betrauerten Anlagen: Die Kohlekraftwerke Kolubara und Morava könnten Biomasse verbrennen.
Abbildung (Fotoakitada31/Pixabay)

5. Deutsche finanzieren grünen Wasserstoff in Serbien
Grüner Wasserstoff – ein ökologischer Kraftstoff, der auf umweltverträgliche Weise produziert wird – wird zum Favoriten bei dem Versuch, die Welt durch die Energiewende zu retten. Der Planet kühlt langsam seine Begeisterung für Elektroautos vom Typ Musk ab, die mit Lithiumbatterien ausgestattet sind, und die mächtige Industrie setzt zunehmend auf Elektroautos, die ihren Strom aus Wasserstoffbrennstoffzellen beziehen. Und das bedeutet, dass an Tankstellen wieder Kraftstoff eingeschenkt wird. Die deutsche Regierung hat beschlossen, ein Pilotprojekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Serbien zu finanzieren, und das Projekt HyDSerbia wird von der Leipziger Energiegesellschaft umgesetzt. Der Anfang ist bescheiden und als „Pulsprüfung“ geplant, und die Ambition besteht darin, schließlich in ganz Serbien grüne Wasserstoffanlagen zu errichten.
6. Aserbaidschanisches Gas ist nicht wie russisches
Angesichts der großen Unterschiede in Qualität und chemischer Zusammensetzung zwischen russischem und aserbaidschanischem Gas – und der Tatsache, dass wir bisher nur Erfahrungen mit russischem Importgas hatten – hat das Unternehmen Transportgas Srbija doo aus Novi Sad eine Studie zur Gasmischung im Transportsystem in Auftrag gegeben. Aserbaidschanisches Gas kommt über Bulgarien zu uns, und es ist möglich, dass einige dies als einen weiteren Dolchstoß unserer Nachbarn und westlichen Mächte (und Aserbaidschans?) betrachten; Präsident Vučić war jedoch überhaupt nicht glücklich, als er Anfang dieses Jahres bekannt gab, dass Aserbaidschan aus technischen Gründen gezwungen sei, die Gaslieferungen nach Serbien einzustellen – glücklicherweise erwies sich das Drama als unnötig und es kommt wieder eine andere Art von Gas aus dem Kaspischen Meer zu uns.
7. Hyundai investiert in Serbiens „Solar-Gigawatt“
Im Oktober kündigte der südkoreanische Riese Hyundai an, dass er bald einen Vertrag mit der serbischen Regierung über den Bau von 1 Gigawatt Solarkraftwerken in unserem Land unterzeichnen werde, was bald geschah. Im Bereich der erneuerbaren Quellen wird der Staat nach (alten) Wasserkraftwerken und dem ersten EPS-Windpark damit einen großen Schritt in Richtung Solarenergie machen. Der Beginn des Baus staatlicher Solarkraftwerke ist für Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres angekündigt.
Abbildung (FotoPixabay.com/lukasbieri)

8. Keine neuen EE-Kraftwerke werden angeschlossen
Die Nachricht vom Frühjahr, dass die Anschlussverfahren für Kraftwerke, die variable erneuerbare Energiequellen nutzen, aufgrund des festgestellten Risikos für den sicheren Betrieb des Stromsystems und des Mangels an Reserven für den Systemausgleich verschoben werden, hat vor allem bei unseren professionellen Abonnenten große Aufmerksamkeit erregt. Zur Klarstellung: Der serbische Entwicklungsplan für das Übertragungsnetz für den Zeitraum von 2023 bis 2032 legt fest, dass die maximale EE-Kapazität, die das System ausgleichen kann, 5800 MW beträgt (4800 MW in Windkraftanlagen und 1000 MW in Solarkapazitäten), was bedeutet, dass nicht jeder Strom aus Solar- und Windkraftanlagen verkaufen kann...
9. In Novi Sad ansässiger Investor ändert die Gesetze der Physik
Nikola Tesla kündigte 1900 an, dass man die Schwerkraft nutzen könne, um Maschinen zu starten, und ich habe es praktisch umgesetzt, sagte der Forscher und Erfinder Veljko Milković, Mitglied der Serbischen Akademie der Erfinder und Wissenschaftler (SAIN), in einem Interview für eKapija. In seinem patentierten zweistufigen mechanischen Oszillator ist die erzeugte Ausgangsenergie 12-mal größer als die Eingangsenergie, und die Gesetze der Physik, wie wir gelernt haben, besagen, dass die Eingangsenergie größer sein muss. Aber diese zusätzliche Energie kommt nicht aus dem Nichts, sondern aus der Schwerkraft. Kann Serbien die Erfindungen und Patente dieses Erfinders aus Novi Sad nutzen?
Abbildung (FotoDominik Vanyi/unsplash)

10. Tagebau Radljevo – Kohle bis 2085
Und bis grüne Energie Fuß fasst – bleibt bei der Kohle, Serbien! Das serbische Elektrizitätsunternehmen hat beim zuständigen Ministerium einen Antrag auf eine Entscheidung über die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung für die Anlagen der ersten Phase der Industrie- und Infrastrukturzone des Tagebaus „Radljevo Sever“ gestellt. Radljevo ist tatsächlich der jüngste Tagebau im Kolubara-Becken. Die Ausbeutung sollte 2022 beginnen, aber die Beschaffung der Ausrüstung verzögerte sich. In den nächsten sechs Jahrzehnten soll diese Mine bis zu 13,5 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr liefern, kündigte Präsident Vucic an. Das war eine umständliche Art, uns mitzuteilen, bis wann wir beabsichtigen, Kohle als Energiequelle zu nutzen.
M. Radonjić

Wir laden Sie ein, sich anzusehen, welche Investitionen das Jahr 2024 in den Bereichen LANDWIRTSCHAFT UND LEBENSMITTELINDUSTRIE, ÖKOLOGIE, VERKEHR, SPORT, EINKAUFSZENTREN, IMMOBILIEN, TELEKOMMUNIKATION UND IT, INDUSTRIE, GESUNDHEITSWESEN sowie TOURISMUS, UNTERHALTUNG UND ERHOLUNG prägten.
Unternehmen

Tags
Rückblick 2024
Energierückblick
Đerdap 3
Bau von Đerdap 3
Erdgas
LNG
LNG-Terminal
Gaspipeline
TPP Morava
TPP Kolubara A
Schließung von Wärmekraftwerken
Schließung von zwei Wärmekraftwerken
grüner Wasserstoff
Produktion von grünem Wasserstoff
grüner Wasserstoff in Serbien
aserbaidschanisches Gas
Gasmischung
staatliche Solarkraftwerke
Hyundai
Verbindung von Kraftwerken
Veljko Milković
zweistufiger mechanischer Oszillator
Serbische Akademie der Erfinder und Wissenschaftler
SAIN
Tagebau Radljevo
Kommentare
Ihr Kommentar
Naš izbor
Die wichtigsten Nachrichten
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.
Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno,
uz konsultacije sa našim ekspertima.