Wer ist Serbiens bester Außenhandelspartner?

Quelle: Nova ekonomija Sonntag, 05.01.2025. 15:35
Kommentare
Podeli
Abbildung (Fotostyle-photography/shutterstock.com)Abbildung
Nach Angaben des Statistischen Amtes der Republik importierte Serbien bis September des letzten Jahres die meisten Waren aus China, nämlich Waren im Wert von 481,6 Millionen US-Dollar, und der größte Exportpartner war Deutschland mit 363,6 Millionen US-Dollar. China ist erst 2021 unter den Top 5 der größten Außenhandelspartner Serbiens aufgetaucht, während Deutschland an erster Stelle steht.

Im Jahr 2023 machte der Warenhandel mit der EU 60 % des gesamten Warenhandels Serbiens aus, und China ist der zweitgrößte Handelspartner Serbiens, berichtet Europa. Serbien hat seinen Außenhandel in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 3,9 % gesteigert, das Handelsdefizit ist aber um 20,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen, heißt es im Bericht des Statistikamtes.

Unter den größten Handelspartnern verzeichnet Serbien das größte Defizit mit China – bis zu 316,5 Millionen US-Dollar von Januar bis September 2024. Mit Deutschland, mit dem Serbien jährlich die meisten Waren austauscht, beträgt das Defizit im gleichen Zeitraum 89,6 Mio. USD. Die wichtigsten Exportpartner im September 2024 waren Deutschland, Bosnien und Herzegowina, China, Italien und Rumänien, während zu den größten Importpartnern China, Deutschland, Italien, Türkei und Polen gehören.

Um den Handel zu erleichtern, haben Serbien und China am 1. Juli 2024 ein Freihandelsabkommen unterzeichnet, das etwa 60 % der Waren von Zöllen befreit. Obwohl die Europäische Union Ländern, die nicht Mitglied sind, ermöglicht, Finanztransaktionen mit der EU über den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) einfacher abzuwickeln, ist Serbien immer noch nicht Teil von SEPA. Der größte Vorteil von SEPA wäre eine deutliche Reduzierung der Provisionskosten. Die Nationalbank Serbiens sagt, dass seit 2014 der Prozess der Harmonisierung inländischer Bankensysteme mit SEPA-Standards im Gange sei und dass das Einzige, was darauf wartete, grünes Licht von der Europäischen Union sei, berichtet Euronews. Bloomberg berichtet, dass die jüngsten Aussagen der serbischen politischen Führung darauf hindeuteten, dass der Beitritt zu SEPA zwei Monate dauern könnte, verglichen mit der ursprünglich geplanten Frist – dem 1. Januar 2025.

Wer ist der größere Handelspartner – die EU oder China?

Die serbische Handelskammer stellt in der Dezemberausgabe von MAT (Makroökonomische Analyse und Trends) fest, dass „Serbien in diesem Jahr auf den Märkten Chinas und der Türkei eine Alternative zur gedämpften Nachfrage aus der EU gefunden hat. Wenn das nicht passiert wäre, hätten wir in den ersten neun Monaten ein Wachstum der Warenexporte von 1,9 % nicht verzeichnet, sondern einen Rückgang von 1,9 (Güterexporte würden um 921 Mio. EUR geringer ausfallen)“.

Den gleichen Daten zufolge stiegen die Exporte nach China um 65 % (von September 2023 bis September 2024) und in die Türkei um 80 %.


Was Investitionen betrifft, heißt es auf der Website EU for you, dass die Europäische Union in den letzten zehn Jahren vier Milliarden Euro Zuschüsse und sieben Milliarden Euro zinsgünstige Kredite gewährt hat. Andererseits belief sich nach Angaben der Serbischen Nationalbank der Gesamtbetrag der ausländischen Direktinvestitionen aus China im Zeitraum 2010 bis 2023 auf 5,5 Milliarden Euro.

Der Wert der Exporte der 15 größten Exporteure aus Serbien belief sich im Jahr 2023 auf sieben Milliarden Euro, wovon ein Drittel dieses Betrags von chinesischen Unternehmen erzielt wurde, die Kupfer, Gold und Stahl auf ausländischen Märkten verkaufen, berichtet Bloomberg. Zu diesen Unternehmen gehört China Railway International Co Ltd, das zusammen mit China Communications Construction Company Ltd. am Wiederaufbau des Vordachs in Novi Sad arbeitete, das am 1. November einstürzte und dabei 15 Menschen tötete und das nach Angaben der Agentur für Unternehmensregister im Jahr 2023 das 19. profitabelste Unternehmen in Serbien war.

Ein weiteres chinesisches Unternehmen, das in Serbien tätig ist, ist Linglong International, ein Reifenhersteller mit Sitz in Zrenjanin.
Kommentare
Ihr Kommentar

Naš izbor

Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER

Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno, uz konsultacije sa našim ekspertima.