EPS bereitet Bau eines Solar- und Windparks in Kostolac vor - Gesamtleistung von 70 MW


Die Elektrizitätswirtschaft Serbiens (EPS) arbeite an mehreren Projekten im Bereich der erneuerbaren Energie und bereite sich derzeit für den Bau eines Solar- und Windparks in Kostolac mit der Gesamtleistung von rund 70 MW vor, erklärte der Geschäftsführer Strategie bei EPS Aleksandar Jakovljevic.
Man erwarte, außerdem, private Investitionen in erneuerbare Energiequellen mit der Gesamtleistung von fast 500 MW, in erster Linie, in Windparks, sagte Jakovljevic während der Podiumdiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung auf dem Kopaonik-Wirtschaftsforum.
EPS sei der größte Stromproduzent in Serbien, mit einer Beteiligung von 98% an der Gesamtproduktion, erinnerte er. Mehr als 60% der Stromproduktion entfallen auf Kohle und mehr als 30% auf Wasserkraftwerke.
- Wir benötigen möglichst viel erneuerbare Energiequellen, aber sie stellen keine Alternative, sondern nur eine Ergänzung für Kohle und die bestehende Produktionsmischung. Es ist wichtig, dass wir die Produktion maximal in die Übereinstimmung mit den EU-Regeln bringen - so Jakovljevic.
EPS habe, laut seinen Worten, bisher mehr als 200 Mio. EUR in den Umweltschutz investiert und plane weitere Investitionen im Wert von 600 Mio. EUR.
- Wir wollen Schwefeldioxid-Emissionen um mehr als 90% und Stickoxid-Emissionen um fast 50% senken - sagte Jakovljevic.
Serbien erzeugt 26 Terawattstunden Strom aus Kohle und 10 Terawattstunden in Wasserkraftwerken. Die Energiestrategie Serbiens sieht vor, dass Serbien bis 2025 mehr als vier Terawattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewinnt. Die Autoren des Aktionsplans erwarten zwei Terawattstunden Strom bis 2020.
